Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e.V.
Von Beethoven bis Duke Ellington, von der Magie des Zauberns bis hin zum vorgetragenen Wort, vom Kabarett bis zur Opernarie – gemeinsam tauchen wir in den Makrokosmos der großen Kunst. Wir, der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny, freuen uns sehr mit Ihnen diese Reise anzutreten und begrüßen Sie mit Wein und Käse zu großen Erlebnissen!

Unser aktuelles Programm
Liebe treue und neue Freunde des ROTEN SALON!
Wir, der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny, sind glücklich, in einer Zeit der Multi-Krise, der Wirren und Verwirrungen in der Gesellschaft auch für das Jahr 2023 wieder einen „Ort der Ruhe, der Erholung und der Emotionen“ im schönen Schloss Isny mit seinen vielen „Juwelen“ anbieten zu können. Lassen Sie uns gemeinsam mit der Kunst untereinander kommunizieren und dies nicht nur mit den Ohren und den Augen geniesen, sondern auch mit dem Genuss von Wein und Käse.
Ihr Roter Salon-Team

Sa. 16.09.23, Roter Salon, Marien-Kapelle, Refektorium, Beginn 16:00 Uhr
Brahms
im Schloss Isny
mit Henschel-Quartett & Margarita Oganesjan
Das Henschel Quartett und Margarita Oganesjan (Klavier) setzen ihre Reihe im Schloss Isny fort. Diesmal spielen sie in drei Konzerten im Roten Salon, der St. Marien-Kapelle und dem Refektorium verschiedene Werke von Johannes Brahms: Streichquartette, Klavier Trio, Klavierquintett und andere.
1. Konzert – Roter Salon – 16:00 Uhr
aus Klavierstücken op. 118
Sonate für Violine und Klavier Nr.1
Scherzo für Violine und Klavier in c-moll, WoO 2 (F.A.E. Sonate)
2. Konzert – Marien-Kapelle – 17:30 Uhr
Zwei Streichquartette
3. Konzert – Refektorium – 19:00 Uhr
aus Klavierstücken op. 116
Klavierquintett in f-moll, op. 34
Ticketpreis 36 € / erm. 34 €
Ticketbestellung bitte direkt NUR unter info@rotersalon-isny.de oder +49 171 8755237!
Sie bekommen die personalisierten Tickets direkt mit der Post inkl. Rechnung zugeschickt.

Sa. 21.10.23, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Chopin-Abend
im Schloss Isny
mit Valerij Petasch, Ehrenmitglied der Internationalen Chopin-Society Chicago-Moskau
Valerij Petasch ist besonders der Musik der Romantik und des Impressionismus verbunden. Aufgewachsen und studiert in Russland, bzw. Moskau, kam er sehr bald nach Deutschland und tritt hier in vielen, immer umjubelten, Konzerten auf, ganz speziell mit Werken von Frederic Chopin.
Ticketpreis 26 € / erm. 24 €
Ticketbestellung bitte direkt NUR unter info@rotersalon-isny.de oder +49 171 8755237!
Sie bekommen die personalisierten Tickets direkt mit der Post inkl. Rechnung zugeschickt.

Sa. 18.11.23, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
MM violins
Ein Kammermusikduo der besonderen Art!
mit Monika Beck & Maria Voigt
Virtuosität und Musikalität gehören zum Programm, wenn das Violinduo „MM violins“ die Bühne betritt. Die beiden Violinistinnen Monika Beck und Maria Voigt begeistern mit einem breit gefächerten Repertoire von Barock bis Moderne und führen auf charmante Art durchs Programm. Energiegeladen und voller Ideen entstehen immer wieder neue Konzepte, die dieser kammermusikalischen Besetzung ganz neue Seiten abgewinnen.
Das 2020 gegründete Duo hat bereits mehrere Stipendien erhalten und vor kurzem die erste CD herausgebracht.
Ticketpreis 26 € / erm. 24 €
Ticketbestellung bitte direkt NUR unter info@rotersalon-isny.de oder +49 171 8755237!
Sie bekommen die personalisierten Tickets direkt mit der Post inkl. Rechnung zugeschickt.

Kontakt
Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e.V.
Schloß 1, 88316 Isny im Allgäu
Telefon: +49 172 3926822
E-Mail: info@rotersalon-isny.de
Ticketverkauf für Veranstaltungen vor Ort an der Abendkasse im Schloss Isny, telefonisch oder per E-Mail.
Mitglied werden
Haben Sie Lust mit dabei zu sein und Mitglied zu werden?
Beitragssatz normal – 30,– €
Beitragssatz für Ehepaare – 50,– €
Beitragssatz für Schüler, Studenten & Azubis – 15,– €
Beitrittskarte zum Download
Veranstaltungen 2023 zum Download
Das waren unsere vergangenen Veranstaltungen

Sa. 22.04.23, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
50 Jahre MOMO
im Rahmen der Literaturtage Isny 2023
von und mit Carsten Golbeck & Florian Zwipf-Zaharia

So. 23.07.23, Refektorium, Beginn 11:00 Uhr
Bach und Bach
im Schloss Isny
mit Thomas Knapp zu Ehren von Friedrich Hechelmann

Sa. 18.02.23, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Jugend konzertiert!
mit Erik Maier & Margarita Oganesjan

Sa. 25.03.23, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Die grossen Bretter der Bühne
im Schloss Isny
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper München

So. 11.12.22, Schloss Isny, Beginn 19:00 Uhr
Weihnachten im Schloss
Musik – Gedichte und Gschichten
mit Antoine Schneider, Christine Freudig, Friedrich Hechelmann, Maria Hartmann & Ulrike Neubauer

Sa. 21.01.23, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
Verzauberung der Kindlichkeit
Das künstlerische und literarische Werk Friedrich Hechelmanns
Vortrag von und mit Kay Wolfinger

Franz Schubert erobert Schloss Isny
mit Henschel-Quartett, Margarita Oganesjan, Erik Maier

Sa. 22.10.22, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
Triollage
Drei Musiker – Drei Länder – Viele Instrumente

Sa. 19.03.22, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Klavierrezital
mit Lika Bibileishvili
Claude Debussy, Sergej Rachmaninov, Igor Stravinsky & Franz Liszt

So. 01.05.22, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
Ein Abend mit Heinrich Heine
Im Rahmen der Isnyer Literaturtage 2022
Christine Freudig über Leben und Werk von Heinrich Heine

Sa. 22.01.22, Refektorium, Beginn 15:00 & 19:00 Uhr
Transatlantische Geschichten
Im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage 2020/2021
Musik & Erzähltes mit August Zirner & Sven Faller

Sa. 19.02.22, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Kantilenen
Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper
Opernarien & Lieder – Ein stimmgewaltiger Abend mit Liedern, Arien und Ensembles aus verschiedenen Opern und Ländern

So. 21.11.21, Refektorium, Roter Salon, Kapelle, Schloßgarten, Beginn 16:00 Uhr (Ende ca. 22:00 Uhr)
Beethoven erobert Schloss Isny
mit Henschel-Quartett, Margarita Oganesjan, Vladimir Genin
u.a. 7. Symphonie mit Klavier vierhändig & Streichquartett, 3. Symphonie (Eroica) vierhändig, Eroica-Variationen für Klavier, 3. Prometheus-Ouverture, Trios/ Quartette/ Sonaten/ uvm.

Sa. 18.12.21, Roter Salon, Beginn 19:00 Uhr
Lesung mit Musik
Friedrich Hechelmann liest aus seinem neuen Roman
Markus Kimmich (Gitarre)

Sa. 23.10.21, Roter Salon, Beginn 16:00 & 19:00 Uhr
Zauberer-Abend
mit Gaston
Best of Gaston – Lachen, Staunen – Sexappeal?

Wir leben mit ständiger Überforderung
Vortrag von und mit Till Bastian

Fr. 17.09.21, Refektorium, Beginn 19:00 Uhr
Wesendonck-Liederabend
mit Hermine May & Manuel Lange
Richard Wagner – Wesendonck-Lieder für Sopran & Piano
Henri Duparc – Lieder
Franz Liszt – Lieder

So. 10.10.21, Refektorium, Beginn 16:00 Uhr
Trödelmarkt der Träume
von Michael Ende & Wilfried Hiller
„Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht mit anderen teilen kann.“ (Momo)
Bücher von Friedrich Hechelmann
Das Findelkind Livia wächst glücklich und wohlbehütet am Hof des Königs Aurel und der Königin Silene in dem sagenhaften und friedlichen Land Samarna auf. Unter den Tieren hat das Mädchen viele Freunde: das Pferd Flavio, die Ziege Zita mit den goldenen Hörnern oder Kuno, den Spatz. Aber auch der weise Zwerg Roderich zählt zu ihren Gefährten. Als eine geheimnisvolle Gräfin den König stürzen und das Land zerstören will, stellen sich Livia und ihre Freunde den Plänen in den Weg…
Die Virtuosität im Umgang mit Farben und Visionen, die den Künstler Friedrich Hechelmann bekannt gemacht hat, erreichte in verschiedenen Märchenillustrationen ihren Höhepunkt: Der ganze vielschichtige Reichtum der Märchen der Brüder Grimm, von Hans Christian Andersen bis Wilhelm Hauff, wurde von ihm mit Bildern illustriert, die einfühlsam und subtil das Besondere dieser unvergänglichen Geschichten illuminieren…
Als Manolito in das Leben des Labormitarbeiters Knuth Rabenhorst tritt, öffnet der Winzling mit der Elfenseele dem Wissenschaffler die Augen über die vom Menschen gemachten Katastrophen, vor denen die Tiere auf den Nachbarkontinent Aronia geflohen sind. Manolito macht sich auf die abenteuerliche Reise nach Aronia, um den Tieren zu helfen. Dort stößt er auf die Fledermaus Philomena, Hedwig die Maus, die Krähe Kasimir…